Das ZIM-Kooperationsnetzwerk “Informationssicherheit und Prozessoptimierung in Wirtschaft und Verwaltung” (IPWV) zielt auf die Optimierung geschäftlicher und verwaltungstechnischer Prozesse durch digitale Technologien und neue technische Anwendungen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle und künftige Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz.
Schwerpunktmäßig werden die Bereiche Gesundheitswirtschaft, Staat und Verwaltung sowie öffentliche “kritische” Infrastrukturen (Energie, Wasser, Verkehr, Finanzwesen u.a.) angesprochen. Die geplanten Vorhaben betreffen vor allem sichere Datenspeicherung und datenschutzkonforme Verarbeitung, automatische Sicherheitsanalysen, neue Authentifizierungslösungen, intelligente Sensorik und Steuerung sowie allgemein verbesserte Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Anwendungen und Systemen.
Dem Schutz von Daten und Kommunikationsstrukturen innerhalb von Wirtschaft und Verwaltung ist eine wachsende Bedeutung beizumessen. Die Bundesregierung hat mit der Cyber-Sicherheitsstrategie und dem Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes dem Schutz kritischer Informationsinfrastrukturen eine hohe Priorität zugewiesen.
Für Wirtschaft und Verwaltungseinrichtungen ergeben sich neue Herausforderungen und Möglichkeiten, um reale Sicherheitsbedarfe zu ermitteln, die Prozessoptimierung durchzuführen und durch entsprechende Maßnahmen die Informationssicherheit zu erhöhen.
Die Prozessoptimierung dient in Unternehmen und Organisationen dazu, die Effizienz und die Effektivität bestehender Geschäfts-, Produktions- und Entwicklungsprozesse sowie den Einsatz der hierfür benötigten Ressourcen kontinuierlich zu verbessern.
Die Ermittlung von Möglichkeiten der Standardisierung von IT- und Organisationslösungen, damit verbundene technische Risiken bei der Umsetzung und eine systematische Bestandsaufnahme des Standes der Technik sowie vorhandene Produkt- und Lösungsangebote von Wettbewerbern sind Teil der Netzwerkarbeit.
IT-Consulting, Softwareentwicklung, Informationssicherheitsanalyse
Sitz: Berlin
Gründung: 2007
IT-Systemhaus, Datenanalyse, Bildauswerteverfahren
Sitz: Berlin
Gründung: 1990
Anbieter von flexiblen Plattformen für dokumentbasierte Prozesse
Sitz: Dettingen/Teck
Gründung: 1993
Mechanische Fertigung und Ingenieurbüro
Sitz: Stahsdorf b. Berlin
Gründung: 1992
Elektronik / Automation
Sitz: Brandenburg a.d. Havel
Gründung: 1990
Telekommunikationsdienstleistungen
Sitz: Berlin
Gründung: 2005
Software / eHealth
Sitz: Brandenburg a.d. Havel
Gründung: 2010
Medizinisches Analyse- und Laborwesen; spezial-fachärztliche Betreuung als Schnittstelle zum Krankenhaus, niedergelassenem Arzt, universitären Einrichtungen und öffentlicher Gesundheitsbereich
Sitz: Berlin
Gründung: 2010
Forschungsbereiche u.a.: Informatik und Medien, Technik, Wirtschaft
Sitz: Brandenburg a.d. Havel
Gründung: 1992
Gründungsförderung sowie praxisorientierter Lehre und Weiterbildung (Start ups, Mittelstand, Investoren)
Sitz: Wildau b. Berlin
Gründung: 2013
Die T+I Technologie- und InnovationsConsult GmbH verfügt über umfangreiches Know-how im Bereich des ZIM-Netzwerk- und Clustermanagement. Wir unterstützen Partnerunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen in den von uns initiierten Netzwerken bei der Identifikation von Ideen und gemeinsamen Projektvorhaben. Wir begleiten die Antragstellung zur Finanzierung von Innovationsvorhaben und sichern die Richtlinien konforme Berichterstattung und Abrechnung gegenüber den Projektträgern.
Ferner sorgen wir für einen steten Austausch zwischen den beteiligten Unternehmen und wissenschaftlichen Kooperationspartnern.
Am 9. September 2017 fand in Dresden die diesjährige Auszeichnungsveranstaltung der Oskar-Patzelt-Stiftung „Großer Preis des Mittelstandes“ statt. Unter dem Motto Respekt und Achtung wurden hervorragende Unternehmen aus den Regionen Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt geehrt. Die Firma Industrieelektronik Brandenburg GmbH wurde als Finalist des Großen Preises des Mittelstandes ausgezeichnet.
MehrSteht der medizinisch begründete Anspruch von Patienten und Ärzten auf Erreichung einer schnellen Diagnose und Heilung den juristischen Anforderungen an den Datenschutz unvereinbar gegenüber? Diese Frage wurde im Rahmen der „2. Venture Night Berlin“ am 20. April 2016 in den Räumen der EuroNorm behandelt. Ausrichter der Venture Night war erneut das Venture iNNstitute, Berlin.
Mehr„Cybersecurity – Es kann jeden treffen!“ und „Start-up-Finanzierung: Wir brauchen mehr Kapital!“, das waren die zentralen Aussagen der 1. Venture Night Berlin“, die am 24. November im Energieforum Berlin stattfand. Rund 50 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft waren der Einladung des Venture iNNstitutes gefolgt, und lauschten in den Räumen der EuroNorm Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovationsmanagement.
MehrT+I Technologie- und InnovationsConsult GmbH
Ein Unternehmen der VC-POINT Gruppe
c/o EnergieForum Berlin
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
T: +49 (0) 30 97003470
F: +49 (0) 30 97003479
E-Mail: info@ti-consult.de